Schulterschmerzen

Was sind Schulterschmerzen?

Schulterschmerzen zählen zu den häufigsten Beschwerden im Bereich des Bewegungsapparats – gleich nach Rücken- und Nackenschmerzen. Besonders häufig treten sie bei Menschen auf, deren Berufe oder alltägliche Aktivitäten eine wiederholte Nutzung der Arme und des Oberkörpers erfordern. Oft sind Schulterschmerzen ein Hauptgrund dafür, medizinische Hilfe oder physiotherapeutische Behandlung in Anspruch zu nehmen.

Die Schulter ist das beweglichste und gleichzeitig komplexeste Gelenk des menschlichen Körpers. Diese Beweglichkeit wird durch ein Netzwerk aus Weichteilstrukturen wie Gelenkkapsel, Bänder, Sehnen, Schleimbeutel und Muskeln unterstützt. Sie sorgen gemeinsam für Stabilität und reibungslose Bewegungsabläufe.

Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Füllen Sie das Formular aus – wir melden uns!

Allerdings macht diese hohe Beweglichkeit die Schulter auch anfällig für Verletzungen. Wiederholte Bewegungen, Überbeanspruchung, Traumata oder schlechte Haltung können zu Entzündungen, Rissen oder Abnutzungen der stützenden Strukturen führen – mit Schmerzen, eingeschränkter Beweglichkeit und Funktionsverlust als Folge.

Inhaltsverzeichnis

Was verursacht Schulterschmerzen?

Die Ursachen für Schulterschmerzen sind vielfältig und reichen von akuten Verletzungen über chronische Überlastung bis hin zu ernsthaften Grunderkrankungen. Eine der häufigsten Ursachen sind Traumen wie Stürze oder Schläge auf die Schulter, die zu Brüchen des Schlüsselbeins oder Oberarmknochens führen können.

Auch Verrenkungen (Luxationen), Sehnenverletzungen oder Risse in der Rotatorenmanschette können durch plötzliche, kraftvolle Bewegungen entstehen – insbesondere bei Kontaktsportarten oder bei wiederholten Überkopfarbeiten. Personen, die regelmäßig schwere Lasten heben oder körperlich arbeiten, sind besonders gefährdet.

Behandlung von Schulterschmerzen

Die Behandlung beginnt mit einer gründlichen Diagnostik und Ursachenforschung. Nur wenn die auslösenden Faktoren bekannt sind, kann ein individueller und effektiver Behandlungsplan erstellt werden.

Bei Schmerzen durch Überlastung – etwa nach intensivem Training – können kalte oder warme Kompressen helfen, Entzündungen zu lindern und das Gewebe zu beruhigen.

Kontaktiere uns noch heute!

Dein Weg zu einem gesünderen Leben beginnt hier – kontaktiere uns und gehen wir gemeinsam den ersten Schritt.

Behandlung von Schulterschmerzen

Die Behandlung beginnt mit einer gründlichen Diagnostik und Ursachenforschung. Nur wenn die auslösenden Faktoren bekannt sind, kann ein individueller und effektiver Behandlungsplan erstellt werden.

Bei Schmerzen durch Überlastung – etwa nach intensivem Training – können kalte oder warme Kompressen helfen, Entzündungen zu lindern und das Gewebe zu beruhigen.

Schulterschmerzen

Büroangestellte mit schulterbedingten Beschwerden profitieren häufig von gezielten Dehn- und Kräftigungsübungen, die eine Physiotherapeutin anleitet. Diese Übungen fördern die Beweglichkeit, verbessern die Haltung und verringern Schmerzen im Alltag.

Je nach Ursache und Schweregrad stehen unterschiedliche Therapieoptionen zur Verfügung:

  • Kortisoninjektionen zur Entzündungshemmung
  • Physiotherapie zur Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit und Muskelkraft
  • Manuelle Therapie oder Massagen zur Muskelentspannung
  • Ultraschall- oder Elektrotherapie zur Schmerzlinderung
  • Chirurgische Eingriffe bei strukturellen Schäden

In der Medworld Clinic bieten wir eine ganzheitliche Diagnostik und individuelle Behandlungskonzepte – mit modernen Therapieverfahren, um Ihre Beweglichkeit, Ihr Wohlbefinden und Ihre Lebensqualität wiederherzustellen.

Schulterschmerzen

Symptome von Schulterschmerzen

Schulterschmerzen können je nach Ursache in ihrer Intensität und ihrem Charakter variieren. Es gibt jedoch einige häufige Symptome, die auf ein Problem im Schultergelenk oder den umliegenden Strukturen hinweisen.

Das auffälligste Symptom ist ein lokaler Schmerz in der Schulter, der als stechend, dumpf, dauerhaft oder intermittierend empfunden werden kann. Die Beschwerden verschlimmern sich oft bei Bewegungen – insbesondere beim Anheben des Arms, beim Überkopfreichen oder bei wiederholten Tätigkeiten.

Viele Betroffene berichten über eine eingeschränkte Beweglichkeit, wodurch alltägliche Aufgaben wie das Heben des Arms, das Drehen der Schulter oder das Tragen von Gegenständen erschwert werden. Selbst einfache Handlungen wie das Anziehen einer Jacke oder das Kämmen der Haare können schmerzhaft sein.

Steifheit und ein Spannungsgefühl im Schultergelenk sind ebenfalls häufig – besonders morgens oder nach längerer Inaktivität. Einige Patienten hören beim Bewegen der Schulter ein Klicken oder Knacken, das mit leichten bis mäßigen Beschwerden einhergehen kann.

In schwereren Fällen kann der Schmerz in den Nacken, Oberarm oder bis in die Hand ausstrahlen und von Taubheit, Kribbeln oder Schwäche begleitet sein – Hinweise auf eine Nervenbeteiligung oder strukturelle Schäden.

Wenn die Schulterschmerzen auf eine Verletzung zurückzuführen sind, können Schwellungen, Blutergüsse oder sichtbare Deformierungen auftreten. Halten die Schmerzen in Ruhe an oder verschlimmern sie sich nachts, kann dies den Schlaf und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen.

Wann ist Physiotherapie bei Schulterschmerzen notwendig?

Physiotherapie wird notwendig, wenn Schmerzen, Steifheit oder Schwäche Ihre Fähigkeit beeinträchtigen, alltägliche Aktivitäten auszuführen – oder wenn Sie sich von einer Verletzung oder Operation erholen und professionelle Unterstützung benötigen.

Sie könnten von einer physiotherapeutischen Behandlung profitieren, wenn Sie:

  • Anhaltende Schulterschmerzen über mehrere Tage haben
  • Schwierigkeiten beim Anheben des Arms oder Überkopfreichen bemerken
  • Eine eingeschränkte Beweglichkeit oder Steifheit in der Schulter spüren
  • Schmerzen bei wiederholten Bewegungen (z. B. Sport, Tippen, Heben) verspüren
  • Schwäche in der Schulter oder im Oberarm feststellen
  • Unter Schwellungen oder Entzündungen leiden, die die Beweglichkeit einschränken
  • Sich von Rotatorenmanschetten-Verletzungen, einer „Frozen Shoulder“, Verrenkungen oder Brüchen erholen
  • Sich in der Rehabilitationsphase nach einer Schulteroperation befinden

Eine Physiotherapeutin kann Ihren Zustand professionell beurteilen und ein individuell abgestimmtes Programm aus Übungen, manueller Therapie, Haltungsschulung und Mobilisationstechniken erstellen – mit dem Ziel, Kraft aufzubauen, Schmerzen zu lindern und weitere Schäden zu vermeiden.

In der Medworld Clinic ist unser Physiotherapie-Team auf fortschrittliche, patientenzentrierte Behandlungen spezialisiert, um Ihre Genesung und Ihre langfristige Schultergesundheit bestmöglich zu unterstützen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Schulterschmerzen können durch Verletzungen (z. B. Risse der Rotatorenmanschette, Luxationen oder Frakturen), Überlastung, schlechte Körperhaltung, Entzündungen (wie Bursitis oder Tendinitis), Arthritis oder übertragene Schmerzen aus Nacken, Herz oder Lunge verursacht werden.

Konsultieren Sie einen Arzt, wenn Ihre Schulterschmerzen länger als ein paar Tage andauern, sich bei Bewegung oder in Ruhe verschlimmern, die Beweglichkeit einschränken oder nach einer Verletzung auftreten. Plötzliche, starke Schmerzen können auf eine ernste Erkrankung hinweisen.

Ja, die meisten Fälle von Schulterschmerzen lassen sich konservativ behandeln. Dazu gehören Physiotherapie, entzündungshemmende Medikamente, Ruhe, Haltungsverbesserung, Wärme-/Kälteanwendungen und bei Bedarf Kortisoninjektionen.

Sanfte Dehn- und Kräftigungsübungen, die auf die Rotatorenmanschette und die stabilisierenden Schultermuskeln abzielen, können Schmerzen lindern und Rückfällen vorbeugen. Lassen Sie sich vor Beginn eines Trainingsprogramms immer von einem Physiotherapeuten beraten.

In manchen Fällen ja. Schmerzen in der linken Schulter – besonders wenn sie plötzlich, stark und von Brustbeschwerden oder Atemnot begleitet sind – können Anzeichen eines Herzinfarkts sein. In solchen Fällen sollten Sie sofort medizinische Hilfe in Anspruch nehmen.

Ja. Längeres Liegen auf einer Seite oder die Verwendung ungeeigneter Kissen kann zu Druck auf die Schulter führen und Schmerzen oder Taubheitsgefühle verursachen. Versuchen Sie, die Schlafposition regelmäßig zu wechseln und stützende Kissen zu verwenden.

Die „Frozen Shoulder“ (Adhäsive Kapsulitis) ist eine Erkrankung, bei der die Schulter steif und schmerzhaft wird, mit zunehmender Einschränkung der Beweglichkeit. Sie entwickelt sich oft nach einer Verletzung oder längerer Ruhigstellung und kann Monate dauern, bis sie sich bessert.

Ja. Sportarten oder Trainingsarten, die wiederholte Überkopfbewegungen beinhalten (z. B. Tennis, Schwimmen, Gewichtheben), erhöhen das Risiko für Überlastungsschäden und Schulterengpasssyndrome.