Akupunktur

Was ist Akupunktur?

Antike Weisheit, moderne Heilkunst

Akupunktur ist eine seit Jahrtausenden bewährte Heilmethode aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), die heute weltweit in modernen Gesundheitssystemen anerkannt und angewendet wird. Dabei werden sehr feine, sterile Nadeln in bestimmte Punkte des Körpers eingeführt, um die Selbstheilungskräfte zu aktivieren, den Energiefluss (Qi) zu verbessern und das innere Gleichgewicht wiederherzustellen.

Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Füllen Sie das Formular aus – wir melden uns!

Inhaltsverzeichnis

Für wen ist Akupunktur geeignet?

Akupunktur ist eine sichere und wirksame Behandlung für viele Menschen, unter anderem bei:

  • Chronischen Schmerzen (z. B. Rücken, Migräne, Arthritis)
  • Stressbedingten Beschwerden, Angstzuständen, Schlafstörungen
  • Verdauungsproblemen wie Reizdarmsyndrom, Verstopfung oder Blähungen
  • Regeneration nach Operationen oder Verletzungen
  • Menstruationsbeschwerden, Kinderwunsch oder Wechseljahrsbeschwerden
  • Suchtverhalten (z. B. Rauchen, Essanfälle)
  • Menschen, die eine medikamentenfreie, ganzheitliche Therapie suchen

Wichtig: Bitte konsultieren Sie vor Beginn Ihren Arzt, insbesondere bei Schwangerschaft oder chronischen Erkrankungen.

 

Kontaktiere uns noch heute!

Dein Weg zu einem gesünderen Leben beginnt hier – kontaktiere uns und gehen wir gemeinsam den ersten Schritt.

Häufig behandelte Beschwerden mit Akupunktur

Akupunktur wird sowohl als primäre Behandlung als auch als unterstützende Therapie bei einer Vielzahl von Gesundheitsproblemen eingesetzt. Diese lassen sich häufig in drei Hauptkategorien einteilen:

 

1. Funktionelle Störungen

  • Reizdarm, Verstopfung
  • Harnverhalt oder Inkontinenz
  • Chronische Erschöpfung
  • Tinnitus
  • Schwindel und Gleichgewichtsstörungen

2. Schmerzlinderung & Entzündungshemmung

  • Migräne und Spannungskopfschmerzen
  • Nacken-, Schulter- und Rückenschmerzen
  • Gelenkschmerzen (Knie, Hüfte, Hände)
  • Arthritis und entzündliche Erkrankungen
  • Muskelverspannungen und nervenbedingte Beschwerden

3. Verhaltensänderung & emotionale Unterstützung

  • Raucherentwöhnung
  • Reduktion von Heißhunger auf Süßes oder Junkfood
  • Stressbedingtes oder emotionales Essen

Gibt es Nebenwirkungen?

Bei fachgerechter Anwendung durch zertifizierte Therapeuten ist Akupunktur in der Regel gut verträglich. Mögliche, meist harmlose Nebenwirkungen sind:

  • Leichte Blutergüsse oder punktuelle Blutung
  • Vorübergehende Empfindlichkeit oder Druckgefühl
  • Hautreizungen oder ein leichter Ausschlag
  • Schwindel oder leichte Benommenheit
  • Übelkeit (selten)
Akupunktur

Vorsichtsmaßnahmen

  • Schwangerschaft: Einige Punkte können Wehen auslösen und sollten vermieden werden – nur unter ärztlicher Aufsicht anwenden.
  • Blutgerinnungsstörungen: Höheres Risiko für Blutungen oder Hämatome.
  • Herzschrittmacher: Elektroakupunktur kann problematisch sein.

Ablauf einer Akupunkturbehandlung

Erstes Gespräch

  • Anamnese und Erfassung Ihrer Beschwerden
  • Puls- und Zungendiagnostik nach TCM
  • Erstellung eines individuellen Behandlungsplans

Nadelung

  • Sterile, extrem feine Nadeln werden gezielt gesetzt
  • Meist schmerzfrei oder nur ein leichtes Pieksen
  • Verweildauer: ca. 15–30 Minuten in ruhiger Atmosphäre

Optionale Zusatzanwendungen

  • Elektroakupunktur (sanfte Stromimpulse)
  • Moxibustion (Wärmetherapie mit Kräuterstäbchen)
  • Schröpfen oder Massage zur Unterstützung der Wirkung

Nach der Behandlung

  • Viele fühlen sich tief entspannt, erfrischt und geistig ausgeglichen
  • Manche sind belebt, andere eventuell etwas müde – je nach Reaktion des Körpers
Akupunktur

Vorteile der Akupunktur

  • Schmerzlinderung: Bei akuten und chronischen Schmerzen (z. B. Nacken, Gelenke, Ischias, Migräne)
  • Stressabbau & Angstlinderung: Beruhigt das Nervensystem, reguliert Stresshormone
  • Besserer Schlaf: Fördert Melatoninproduktion und Schlafqualität
  • Verdauungsunterstützung: Wirksam bei Blähungen, Übelkeit, Darmträgheit
  • Hormonelles Gleichgewicht: Unterstützt Menstruation & Fruchtbarkeit
  • Stärkung des Immunsystems: Aktiviert körpereigene Abwehrkräfte
  • Mehr Energie & Vitalität: Fördert Durchblutung und Organfunktionen

 

Gibt es Risiken?

Akupunktur ist bei sachgemäßer Anwendung durch Fachkräfte sehr sicher. Mögliche (seltene) Nebenwirkungen:

  • Vorübergehende Hautrötungen oder Blutergüsse
  • Schwindel oder leichte Müdigkeit
  • Hautreaktionen (selten)
  • Sehr selten: Infektionen bei unsachgemäßer Hygiene (in der Medworld Clinic ausgeschlossen)

Nicht empfohlen bei

  • Schweren Blutgerinnungsstörungen
  • Herzschrittmachern (nur bei Elektroakupunktur relevant)
  • Schwangerschaft – nur unter ärztlicher Aufsicht

Warum Akupunktur in der Türkei?

Die Türkei verbindet östliche Heiltraditionen mit westlicher Schulmedizin – und wird so zu einem beliebten Ziel für integrative Therapien wie Akupunktur.

Vorteile in der Türkei:

  • Zertifizierte Therapeuten (lizensiert vom Gesundheitsministerium)
  • Deutlich günstiger als in Europa oder Nordamerika
  • Eingebunden in moderne Reha- und Wellnesszentren
  • Ergänzende Anwendungen: Ozontherapie, Schröpfen, Massage
  • Luxuriöses, medizinisch reguliertes Umfeld

Bei der Medworld Clinic ist Akupunktur Teil ganzheitlicher Programme wie Detox, Rehabilitation und Langlebigkeitsmedizin.

Integration in andere Programme bei Medworld

  • Detox-Programme
  • Anti-Stress- & Schlaftherapien
  • Rehabilitations- & Schmerzbehandlungsprogramme
  • Langlebigkeits- & Vitalitäts-Retreats
  • Programme zur Gewichtskontrolle & Raucherentwöhnung

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Akupunktur ist eine Behandlungsmethode der Traditionellen Chinesischen Medizin, bei der sehr feine, sterile Nadeln in bestimmte Punkte des Körpers eingeführt werden. Diese Punkte liegen auf sogenannten Meridianen (Energiekanälen) und sollen das innere Gleichgewicht wiederherstellen, Schmerzen lindern und die Selbstheilung fördern.

Es wird angenommen, dass Akupunktur das Nervensystem stimuliert, die Ausschüttung körpereigener Schmerzmittel wie Endorphine anregt und die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert. Zudem wird die Durchblutung verbessert und die Funktion innerer Organe reguliert.

Die meisten Patienten empfinden während der Behandlung kaum oder gar keine Schmerzen. Beim Einstechen der Nadeln kann ein leichtes Pieksen oder Kribbeln auftreten, gefolgt von einem Gefühl der Wärme, Schwere oder tiefen Entspannung.

Akupunktur kann bei zahlreichen gesundheitlichen Problemen helfen, unter anderem:

  • Chronische Schmerzen (z. B. Rücken, Nacken, Gelenke, Migräne)
  • Verdauungsbeschwerden (Reizdarm, Blähungen, Verstopfung)
  • Angstzustände, Depressionen, Stress
  • Schlafstörungen und Insomnie
  • Hormonelle Ungleichgewichte und Menstruationsbeschwerden
  • Erschöpfung und Immunschwäche
  • Raucherentwöhnung und Appetitkontrolle

Ja – wenn sie von einer zertifizierten und erfahrenen Fachkraft durchgeführt wird, ist Akupunktur sehr sicher. Es werden ausschließlich sterile Einwegnadeln verwendet, die auch von der FDA zugelassen sind. Leichte Nebenwirkungen wie kleine Blutergüsse, Schwindel oder kurzfristige Empfindlichkeit können auftreten.

Akupunktur ist möglicherweise nicht geeignet für:

  • Personen mit Blutgerinnungsstörungen
  • Menschen mit Herzschrittmachern (bei Elektroakupunktur)
  • Schwangere – es sei denn, unter ärztlicher Aufsicht (einige Punkte können Wehen auslösen)

Bitte informieren Sie Ihre Therapeutin oder Ihren Therapeuten immer über Ihre vollständige Krankengeschichte vor der Behandlung.

Das hängt von Ihrer individuellen Situation ab. Manche Patienten verspüren bereits nach 1–2 Sitzungen Erleichterung, während andere 6–10 Sitzungen benötigen, um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen. Bei chronischen Beschwerden kann eine längere Behandlung notwendig sein.

Eine Akupunktursitzung dauert in der Regel 30–60 Minuten, inklusive Anamnese, Diagnose und Behandlung.

 

Ja! Akupunktur lässt sich sehr gut mit Physiotherapie, Massage, Kräutertherapie, Infusionstherapie und Wellnessprogrammen kombinieren. Als Teil eines ganzheitlichen Ansatzes kann sie die Behandlungsergebnisse deutlich verbessern.

Einige internationale Krankenversicherungen oder Gesundheitstourismus-Pakete übernehmen teilweise oder vollständig die Kosten. Wir empfehlen, dies im Voraus mit Ihrem Anbieter zu klären und gegebenenfalls bei der Klinik eine medizinische Rechnung anzufordern.